Geschützte Biotope

1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen


GebietsnummerGB-6608-5031
GebietsnameSeifenwies noerdl. Huettigweiler
Lage:Kreis Neunkirchen
 

Gemeinde: Illingen

Fläche (ha)1,9758
Flächenanzahl1

Hauptnaturraum (3.Ord+):Saar-Nahe-Bergland, Lehmgebiete (Naturraum-Nr.=2.03.01L)
Naturraum (4.Ord):Prims-Blies-Hügelland (Naturraum-Nr.=2.03.01.01)


2 Biotoptypen, Pflanzen und Tiere


Lebensraumtypen - Biotoptypen
 

ohne Lebensraumtyp: Flächenanteile: 1,98 ha
Geschützter Biotop:

 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2): 100.0 % der Fläche: = 1,9758 ha

Vegetationstyp(en)
 

Molinion caeruleae (MCN-V)

Pflanzen, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht: ohne Zuordnung:

 

Typha latifolia L. (Breitblättriger Rohrkolben) RL-SL * / Filipendula ulmaria (L.) Maxim. (Echtes Mädesüß) RL-SL * / Cirsium palustre (L.) Scop. (Sumpf-Kratzdistel) RL-SL * / Lysimachia vulgaris L. (Gewöhnlicher Gilbweiderich) RL-SL * / Ranunculus flammula L. (Brennender Hahnenfuß) RL-SL * / Urtica dioica s. l. L. (Große Brennnessel) RL-SL * / Juncus effusus L. (Flatter-Binse) RL-SL * / Galeopsis tetrahit L. (Gewöhnlicher Hohlzahn) RL-SL * / Carex hirta L. (Behaarte Segge) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Viburnum opulus L. (Gewöhnlicher Schneeball) RL-SL * / Epilobium parviflorum Schreb. (Kleinblütiges Weidenröschen) RL-SL * / Corylus avellana L. (Haselnuss) RL-SL * / Prunus padus L. (Traubenkirsche) RL-SL * / Ajuga reptans L. (Kriechender Günsel) RL-SL * / Scirpus sylvaticus L. (Wald-Simse) RL-SL * / Lythrum salicaria L. (Blut-Weiderich) RL-SL * / Succisa pratensis Moench (Gewöhnlicher Teufelsabbiss) RL-SL V, d / Lotus pedunculatus Cav. (Sumpf-Hornklee) RL-SL V / Equisetum fluviatile L. (Teich-Schachtelhalm) RL-SL * / Molinia caerulea agg. (Artengruppe Pfeifengras), d / Carex disticha Latourr. (Zweizeilige Segge) RL-SL * / Agrimonia procera Wallr. (Großer Odermennig) RL-SL * / Achillea ptarmica L. (Gewöhnliche Sumpf-Schafgarbe) RL-SL * / Solidago virgaurea subsp. virgaurea L. (Gewöhnliche Goldrute) RL-SL * / Geum urbanum L. (Gewöhnliche Nelkenwurz) RL-SL * / Juncus acutiflorus Ehrh. ex Hoffm. (Spitzblütige Binse) RL-SL * / Lathyrus pratensis L. (Wiesen-Platterbse) RL-SL * / Phragmites australis (Cav.) Trin. ex Steud. (Schilf) RL-SL * / Betonica officinalis L. (Heil-Ziest) RL-SL V / Potentilla erecta (L.) Raeusch. (Blutwurz) RL-SL * / Stellaria graminea L. (Gras-Sternmiere) RL-SL * / Rubus fruticosus agg. (Artengruppe Echte Brombeere) / Agrimonia eupatoria L. (Kleiner Odermennig) RL-SL * / Scutellaria galericulata L. (Sumpf-Helmkraut) RL-SL * / Equisetum palustre L. (Sumpf-Schachtelhalm) RL-SL * / Lycopus europaeus subsp. europaeus L. (Ufer-Wolfstrapp) RL-SL * / Veronica scutellata L. (Schild-Ehrenpreis) RL-SL V / Alchemilla xanthochlora Rothm. (Gelbgrüner Frauenmantel) RL-SL * / Valeriana dioica L. (Kleiner Baldrian) RL-SL V / Silene flos-cuculi (L.) Clairv. (Kuckucks-Lichtnelke) RL-SL * / Alnus glutinosa (L.) P. Gaertn. (Schwarz-Erle) RL-SL * / Galium palustre s. l. L. () RL-SL / Angelica sylvestris subsp. sylvestris L. (Wald-Engelwurz) RL-SL * / Cirsium arvense (L.) Scop. (Acker-Kratzdistel) RL-SL * / Eupatorium cannabinum L. (Wasserdost) RL-SL * / Salix aurita L. (Ohr-Weide) RL-SL * / Glechoma hederacea L. (Gundermann) RL-SL * / Caltha palustris L. (Sumpfdotterblume) RL-SL * / Impatiens parviflora DC. (Kleines Springkraut) RL-SL * / Populus tremula L. (Zitter-Pappel) RL-SL * / Campanula rotundifolia L. (Rundblättrige Glockenblume) RL-SL * / Galium verum s. str. L. (Echtes Labkraut) RL-SL * / Colchicum autumnale L. (Herbst-Zeitlose) RL-SL * / Solidago canadensis L. (Kanadische Goldrute) RL-SL * / Veronica chamaedrys subsp. chamaedrys L. (Gamander-Ehrenpreis) RL-SL *

Tiere, Biotoptyp(en) und Vegetation
 

Biotoptyp: Sicker-, Sumpfquelle (yFK2):

 

Vegetationstyp: ohne Zuordnung (OZ):

 

Schicht:ohne Zuordnung (OZ) :

 

Conocephalus fuscus (Langflügelige Schwertschrecke), RL 99 (Fabricius, 1793)

 

Phaneroptera falcata (Gemeine Sichelschrecke), RL 99 (Poda, 1761), Bemerkung: A1 - 1 Ind.



3 Verwaltungstechnische Informationen



TK25: 6608 / Quadrant: / Minutenfeld:
GebietskoordinateR: 2576858 / H: 5473649

BearbeitungKartier-/Planungsbüro:
 

Büro Dr. Maas - Aloysius Staudt

 

Datum: 14.09.2006, Fortschreibung

Allgemeine Bemerkungen
 

Dem Augenschein nach gibt es für die Zukunft der Pfeifengraswiese neben der fehlenden Pflege noch
ein weiteres Problem: Austrocknungserscheinungen aufgrund zu geringer Wasserführung in den
letzten Jahren.
Die Bulte des Pfeifengrases ragen 2006 bereits kniehoch aus der Bodenoberfläche
heraus, dazwischen wächst dominant die Acker-Kratzdistel. Nur die westl. Quellrinne führt noch
eine nennenswerte Feuchtigkeit. Die Waldbinse spielt heute im Bestand keine Rolle mehr,
ist aber noch vorhanden. Die Gebueschsukzession hat ein naturschutzfachlich sinnvolles
Maß bereits ueberschritten. Die Tümpel am Südrand sind völlig verschwunden, an ihrer Stelle
befindet sich heute ein kleines Schilfröhricht (tolerabel, da ohne Ausbreitungstendenz).

Die wertgebenden Arten Potentilla palustris, Oenanthe peucedanifolia und möglicherweise
auch Dactylorhiza majalis sind mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits verschwunden. Die
Sumpfschrecke ist in die östlich angrenzende feuchte Intensivwiese ausgewichen.

An der Stelle des im Pflege- und Entwicklungsplanes genannten Borstgrasrasens befindet
sich eine wechseltrockene, in der Sukzession weit fortgeschrittene Grünlandbrache mit
reichlich Succisa pratensis.